Über Zwischenstrom

2001 setze sich eine Gruppe Menschen aus dem Backlab Umfeld zusammen, um eine gemeinsame Veranstaltung zu organisieren, mit dem Ziel, internationale Musikerinnen und Musiker ins Mühlviertel zu bringen. Die erste Veranstaltung war das sogenannte Zwischenstromfestival, abgehalten in einem leerstehenden Stadel in der Nähe von Weitersfelden. Der Erfolg gab recht, und so wurde das Experiment auch im nächsten Jahr wiederholt. Nach zwei Jahren übersiedelte das Projekt aus Platzgründen ins Gasthaus Bindreiter, wo seither einmal im Jahr das Zwischenstromfestival im Sommer und der Zwischenstromball im Herbst stattfindet. Dazwischen gibt es bis zu dreimal im Jahr Zwischenstrom Spezial Veranstaltungen, zu denen aus ganz Österreich Publikum in den kleinen Mühlviertler Ort anreist.

Das Projekt arbeitet nicht gewinnorientiert, denn Ziel ist es, Kunst und Kultur in ländliche Gebiete zu bringen, in welchen ein solches Angebot ansonsten nicht existiert. Auch die Nachwuchsförderung ist dem Veranstalter Roland Bindreiter, Vorsitzender des Vereins Backlab, wichtig, und so können junge Mühlviertlerinnen und Mühlviertler neben Weltstars auf der Bühne stehen. Das Projekt wurde 2010 vorerst beendet.

Über das Backlab Kollektiv

Seit 1997 ist das KünstlerInnenkollektiv Backlab in Österreich tätig, und streckt seine Fühler in den letzten Jahren auch über die Landesgrenzen hinaus. Aus einer kleinen Gruppe Mühlviertler KünstlerInnen und KulturaktivistInnen gewachsen, umfasst das Kollektiv mittlerweile mehr als vierzig Einzelpersonen und kann auf eine langjährige Tradition von erfolgreichen Projekten blicken. Dazu zählen neben Veranstaltungsreihen wie Marketender, Gegen den Strom, temp~eriert die Festivalreihen temp~festival, Zwischenstromfestival und das echt.zeit.festival. Weiters haben Backlab-KünstlerInnen zwei Musik-Labels gegründet: „temp~records“ und „!records“ (Rufzeichen-Records).

Anfangs hauptsächlich aus MusikerInnen und Djs bestehend, bietet das Kollektiv heute GrafikerInnen, VisualistInnen, GraffitikünstlerInnen, MalerInnen, MedienkünstlerInnen, SchauspielerInnen, RegisseurInnen, PhotographInnen, PerformancekünstlerInnen und AutorInnen ein Netzwerk. Die musikalischen Richtungen sind ebenso vielfältig, im Backlab Kollektiv leben Technoheads friedlich neben Singer- und Songwritern, Noise steht neben Elektro-Pop im Regal, Hiphop und Minimal vertragen sich ebenso konfliktfrei.

Backlab wurde 1997 im oberösterreichischen Mühlviertel von fünf jungen Künstlern gegründet. Das Ziel bei der Gründung war es, jungen Menschen Zugang zu Kunst und Kultur zu ermöglichen, und neue Projekte zu fördern und zu unterstützen. Mittlerweile ist Backlab in ganz Österreich vertreten, und blickt über die Landesgrenzen. Die Vernetzung des Kollektivs erfolgt über ein rege frequentiertes Internetforum, das auch zum Ideenaustausch und kritischem Feedback der eigenen Produktion dient.

Ein wichtiges Merkmal von Backlab ist die permanente Involvierung der jungen Mitglieder in die Lineups der eigenen Verantaltungen, um ihnen dadurch die nötigen Erfahrungen zu ermöglichen. Das Netzwerk bietet den jungen Mitgliedern von Backlab dank der hohen Mitgliederzahl die Chance, schneller als üblich bekannt zu werden.

Backlab steht für gelebte Nachwuchsförderung.

  • Sprache